- Motor
- Antrieb; Murl (österr.) (umgangssprachlich); Maschine; Triebwerk; Aggregat; treibende Kraft; Triebfeder; Treibkraft; Triebkraft; treibende Feder
* * *
Mo|tor ['mo:to:ɐ̯], der; -s, Motoren [mo'to:rən]:Maschine, die durch Umwandlung von Energie Kraft zum Antrieb (z. B. eines Fahrzeugs) erzeugt:das Fahrzeug wird mit einem Motor betrieben; den Motor laufen lassen, abstellen.Syn.: ↑ Antrieb.Zus.: Dieselmotor, Elektromotor, Hilfsmotor, Kolbenmotor, Ottomotor, Verbrennungsmotor, Vergasermotor, Zweitaktmotor.* * *
Mo|tor〈a. [-′-] m. 23〉
1. Maschine zur Erzeugung von mechan. Antriebskraft2. 〈fig.〉 Antrieb, Triebkraft● den \Motor an-, abstellen, ein-, ausschalten; der \Motor springt leicht, schwer, nicht an; die \Motoren brummen, dröhnen, surren, singen; der \Motor läuft; elektrischer \Motor; das Auto braucht einen neuen \Motor [<lat. motor „Beweger“; zu movere „bewegen, antreiben“; → mobil]* * *
Mo|tor [in nicht übertr. Bed. auch: mo'to:ɐ̯ ], der; -s, …oren, (bei Betonung auf der 2. Silbe auch:) …ore [lat. motor = Beweger, zu: motum, 2. Part. von: movere = bewegen]:Maschine, die durch Umwandlung von Energie Kraft zum Antrieb (z. B. eines Fahrzeugs) erzeugt:ein schwacher, starker M.;der M. ist kalt, setzt aus, blockiert, streikt, ist abgesoffen, springt leicht an, läuft ruhig, auf vollen Touren, dröhnt, tuckert, klopft, heult [auf];die -en des Schiffes bringen zusammen eine Leistung von 5 000 PS;den M. anlassen, anstellen, abstellen;den M. eines Wagens warm laufen lassen, schonen, strapazieren, abwürgen, waschen;Ü er ist der eigentliche M. (die treibende Kraft) des Unternehmens.* * *
Motor[lateinisch »Beweger«] der, -s/...'toren, eine Maschine, die eine gegebene Energie in mechanische Bewegungsenergie umwandelt, z. B. bei Verbrennungsmotoren chemische Energie, bei Elektromotoren elektrische Energie, bei Dampfmotoren oder Heißgasmotoren thermische Energie, bei Druckluftmotoren pneumatische Energie, bei Hydromotoren hydraulische Energie; im engeren Sinn werden heute vorwiegend der Elektromotor, der Heißgasmotor und der Verbrennungsmotor als Motor bezeichnet.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Kraftwagen: Hochtechnologie im VerborgenenKraftwagen: EntwicklungstendenzenMotorisierung von Kraftfahrzeugen: Techniken der Zukunft* * *
Mo|tor [in nicht übertr. Bed. auch: mo'to:ɐ̯], der; -s, ...oren, (bei Betonung auf der 2. Silbe auch:) ...ore [lat. motor = Beweger, zu: motum, 2. Part. von: movere = bewegen]: Maschine, die durch Umwandlung von Energie Kraft zum Antrieb (z. B. eines Fahrzeugs) erzeugt: ein schwacher, starker, hochgezüchteter M.; der M. eines Kraftwagens; der M. ist kalt, hat sich heißgelaufen, kocht, setzt aus, blockiert, streikt, ist abgesoffen, springt leicht an, läuft ruhig, auf vollen Touren, funktioniert, ist defekt, dreht sich langsam, dröhnt, tuckert, klopft, heult [auf]; der M. dieses Autos leistet 40 PS, hat einen Hubraum von 1 485 ccm, macht maximal 5 200 Umdrehungen in der Minute, verbraucht viel Öl, Benzin; die -en des Schiffes bringen zusammen eine Leistung von 5 000 PS; einen M. anlassen, anstellen, einschalten, abstellen, ausschalten; den M. eines Wagens warmlaufen, überholen lassen, hochjagen, schonen, strapazieren, abwürgen, waschen; Einige der Bauern ... parken, wenn es kalt ist, den Traktor vor dem Wirtshaus bei laufendem M. (Frischmuth, Herrin 41); Ü er ist der eigentliche M. (die treibende Kraft) des Unternehmens; Hast du in Liebenwalde nicht gelernt, dass die Partei der M. unserer Bewegung ist? (Bieler, Bär 170).
Universal-Lexikon. 2012.